Aktuelles
Notfallvorsorge
Ein erster Anstoß, sich mit dem Thema zu beschäftigen, erfolgte im Rahmen einer Amtsausschusssitzung. Den Gemeinden wurde nahegelegt, sich im Rahmen einer Notfallvorsorge in erster Linie mit den Folgen der Problematik eines Ausfalls der zentralen Stromversorgung zu beschäftigen. Dies hätte sehr weitreichende Folgen nicht nur im privaten Bereich. Da dadurch auch die gewohnten Kommunikationswege unterbrochen sein würden, müsste nach Alternativen gesucht werden, um z.B. auch die Einsatzbereitschaft der örtlichen Feuerwehren aufrechterhalten zu können.
Natürlich hätte das auch weitreichende Folgen im privaten Umfeld der Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde. Heizungen würden ausfallen, Essenszubereitung wäre stark eingeschränkt, medizinische Versorgung wäre in Teilen kaum noch möglich und Vieles mehr.
Wie es auch schon während der Schneekatastrophe zum Jahreswechsel 1978/1979 beobachtet werden konnte, spielt in derartigen Fällen das Miteinander in der Bevölkerung eine entscheidende Rolle . Um diese Miteinander unterstützen zu können, haben sich Vertreter der Gemeinde mit der Führung der Feuerwehr und dem Leiter des Wasserwerks in Mohrkirch, Niko Vogt, zu einem Gedankenaustausch getroffen. Dabei wurden in einem ersten Schritt Informationen zusammengetragen und erste Vorsorgeschritte verabredet.

1. Die Sirenenalarmierung kann in Rügge, da wir über eine über einen Akku gepufferte digitale Sirene verfügen, noch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten werden.

2. Die Belieferung mit Lösch- und Trinkwasser ist auch bei Ausfall der elektrichen Versorgung auf längere Zeit gewährleistet.

3. Bei Ausfall der gewohnten Kommunikationswege muss für eine Verbreitung von Information auf kurzem Wege gesorgt werden. Dies soll erreicht werden dadurch, dass in allen Ortsteilen jeweils zwei Haushalte als Leuchtturm-Punkte geschaffen werden, die sowohl der Verbreitung von Informationen wie auch der Entgegennahme von Fragen und Wünschen dienen sollen.

4. Über einen Fragebogen sollen alle Haushalte danach befragt werden, ob jetzt schon absehbar in einem Notfall Hilfe unterschiedlicher Art benötigt wird bzw. selber Unterstützung z.B. durch Bereitstellung von Plätzen am warmen Ofen, die Möglichkeit zur Zubereitung von Speisen oder Unterstützung in medizinischen oder pflegerischen Notfällen geleistet werden kann.

5. Das Dorfgemeinschaftshaus (Alte Schule) soll durch ein Notstromaggregat insoweit ertüchtigt werden, dass die Heizungsanlage und der Herd in der Küche in Funktion bleiben, so dass für Bedürftige sowohl die Möglichkeit der Essensbereitung wie auch ein Aufenthalt im Warmen gewährleistet sind.

Die in der Gesprächsrunde erarbeiteten Informationen und Vorschläge wurden vom stellvertretenden Bürgermeister Frederik Erdmann zu einem Merkblatt zusammengefasst bzw. mündeten in einen Fragebogen. Diese wurden an alle Haushalte der Gemeinde verteilt.

Die erarbeiteten Unterlagen sind hier herunterladbar:
Anschreiben des Bürgermeisters
Merkblatt für Stromausfälle
Fragebogen zur Katastrophenvorsorge

Die Verteilung der Notfall-Unterlagen an die Haushalte ist mittlerweile erfolgt und es sind erfreulicherweise auch schon eine Reihe von Fragebögen wieder zurückgegeben worden.

Auch ein Notstromaggregat für unser ehemaliges Schulgebäude ist inzwischen angeschafft und wird in Kürze an die vorhandene elektrische Anlage angeschlossen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenvorsorge (BBK) gibt auf seiner Webseite viele wertvolle Hinweise und Informationen zu verschiedenen Notfallszenarien.
Kurzinfos
Aktuelles
1. Rügger Sofakonzert
Der Kulturverein "Lebendiges Rügge" hat seine erste Feuertaufe bestanden. Das Sofakonzert am 7. Juli war eine rundum gelungene Veranstaltung. Mehr dazu gibt es hier.

Kindertheater
Die neue Saison 2023/2024 des KIndertheaters in Süderbrarup hat begonnen.
Das aktuelle Programm ist hier einsehbar.

Kunstszene in Rügge wurde wieder größer
Es ist zwar nicht mehr ganz aktuell, denn seit dem Frühjahr scghon hat Dietmar Wagner das ehemalige Atelier von Michael Schulte in der Kunstscheune bezogen. Weitere Informationen über den Künstler und sein vielfältiges Werk finden sich hier .

Termine
2023-12-07
Die Gemeindevertretung unserer Gemeinde trifft sich am 7. Dezember um 19:30 zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr. Die Einladung mit Tagesordnung findet sich hier.

2024-01-11
Der Kulturverein "Lebendiges Rügge trifft sich zu seiner Jahreshauptversammlung 2024 am 11. Januar 2024.
Weiteres siehe hier .

Newsletter
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben?
Wir informieren dich in unregelmäßigen Abständen über Veranstaltungen und Vorgänge in Rügge und der unmittelbaren Umgebung.
Hol' dir die 'Rügger-News'